
Für das Sport- und AG-Programm nutzen wir neben der eigenen modernen Turnhalle die unmittelbar angrenzenden Bezirkssportanlagen.
Wir wecken Neugierde und stärken Selbstvertrauen. Wir leben Leistungsbereitschaft vor und fordern sie ein. So schaffen wir ein motivierendes Schulklima, in dem sich junge Menschen zu handlungsfähigen Erwachsenen entwickeln.
Eine überschaubare Schulgröße ermöglicht ein vertrautes Miteinander, in dem man einander kennt und wahrnimmt. Grundschule und Gymnasium sind jeweils zweizügig und die Klassengrößen liegen in der Regel bei ca. 25 Schüler*innen.
Unsere Website integriert Videos von Vimeo. Beim Abspielen können Cookies von Vimeo auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Vimeo erhebt möglicherweise Informationen gemäß seinen Datenschutzrichtlinien. Für weitere Details besuchen Sie bitte die Datenschutzseite von Vimeo.
Leitung Grundschule
Herr Ossowski: Schulleiter
Frau Zimmermann: Geschäftsführerin
Leitung Gymnasium
Herr Dr. Globocnik: Schulleitung
Herr Lekebusch: Schulleitung
Herr Zimmermann: Geschäftsführer
Leitung Sekretariat
Frau Schönsteiner
Sekretariat
Frau Vojacsek
Hausmeister
Herr Wirsching
Mitarbeiter*innen Mensa/Kiosk
Während der Schulzeit wird Schule zur zweiten Heimat. Grund genug, es sich schön zu machen. Unser Schulhaus trägt zur freundlichen, familiären Atmosphäre der PGH bei.
Alle Räume sind ihrer Funktion entsprechend und technisch auf hohem Niveau ausgestattet. Im Sommer finden Unterrichtseinheiten in unserem Freiluftklassenzimmer und im angrenzenden Park statt. Bei schlechtem Wetter ergänzt ein überdachter Hof die freien Pausenflächen.
Für das Sport- und AG-Programm nutzen wir neben der eigenen modernen Turnhalle die unmittelbar angrenzenden Bezirkssportanlagen.
Die schuleigene Mensa sorgt mittags für gesunde, abwechslungsreiche Gerichte. Für den kleinen Hunger zwischendurch bietet unser Schulkiosk frisch zubereitete köstliche Sandwiches, Obst und Süßes.
Ob Lehrer*in, Schüler*in oder Eltern – wer zur PGH gehört, geht gerne hin. Diese positive Schulatmosphäre ist unsere größte Bestätigung.
Mit Stolz haben wir im Juni 2019 unseren neunten Abiturjahrgang verabschiedet und mit Freude bleiben wir mit unseren Absolvent*innen in Kontakt – beispielsweise im Rahmen des Alumni-Treffens, das von einem Seminar der Oberstufe alle zwei Jahre organisiert wird. Ein Alumni-Netzwerk befindet sich im Aufbau.
In jährlichen, anonymen Evaluationen erfassen wir das Feedback aller Schüler*innen und Eltern. So sorgen wir dafür, dass wir uns kontinuierlich weiterentwickeln.
Das Schöne an einer
privaten, also unabhängigen
Schule ist, dass wir die Dinge
so gestalten können, wie wir
sie für richtig halten. Bei uns
stehen Menschen im Mittelpunkt.
Unsere Schulfamilie verstehen wir als Wertegemeinschaft, in der Erwachsene unsere Werte Höflichkeit, Aufmerksamkeit, Weltoffenheit und Selbstverantwortung vorleben und mit zunehmendem Alter der Kinder auch von ihnen einfordern.
Von unseren Schüler*innen erwarten wir ein angemessenes Maß an Disziplin, Selbstreflexion und Leistungsbereitschaft. Dabei verstehen wir Regeln nicht als Selbstzweck. Sie dienen dem eigenen Wohlbefinden und der Schulgemeinschaft. Darüber hinaus ermöglichen sie eine ruhige, konzentrierte Arbeitsatmosphäre im Unterricht.
Unser Schulkonzept orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten, die jedes Mitglied der Schulfamilie mitbringt, an den Anforderungen, die wir im weiterführenden Bildungs- und Arbeitsmarkt identifizieren, sowie an den Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft braucht. Dazu gehören neben einer niveauvollen Bildung vor allem Teamfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Gestaltungswille.
Unsere Schulzeit prägt unser ganzes Leben. Erlerntes Fachwissen und erzielte Noten entscheiden über Bildungsweg und Berufslaufbahn. Doch ob unser Leben erfolgreich verläuft und ob wir glücklich dabei sind, darüber entscheiden Kompetenzen, die oft nicht im Lehrplan stehen. Deshalb fördern wir ab dem ersten Schuljahr bis zum Abitur zusätzlich zum Fachwissen weitere Kompetenzen.
Mit dem Aufbau von Fachkompetenz ist die Aneignung von Wissen gemeint, also einerseits das vom bayerischen Lehrplan definierte Fachwissen in allen Unterrichtsfächern und andererseits Allgemein und Spezialwissen, das in Arbeitsgemeinschaften sowie in Vorträgen und Veranstaltungen außerhalb des Stundenplans vermittelt wird.
Fachkompetenz aufbauen an der PGH:
Mit Handlungskompetenz meinen wir die Fähigkeit, Versprechen in Handlungen umsetzen zu können. Es geht darum, sich die richtigen Ziele und Teilziele zu setzen, Strategien zu erarbeiten, wie diese erreicht werden, diese umzusetzen und die Ergebnisse zu reflektieren.
Handlungskompetent werden an der PGH
Personale Kompetenz ist die Entwicklung eines positiven, realistischen Selbstbildes und die Ausprägung von Selbsteinschätzung und -vertrauen – Eigenschaften, die Menschen benötigen, um sich Herausforderungen zu stellen, Aufgaben selbstständig zu meistern oder sich Hilfe dann zu suchen, wenn sie sie brauchen.
Personale Kompetenz entwickeln an der PGH
Unter sozialer Kompetenz verstehen wir die Fähigkeit, gemeinsam in einer Gruppe Aufgaben und
Herausforderungen zu meistern, dabei Konflikte auszuhalten und diese erfolgreich gemeinsam zu
meistern. Eigenschaften wie Empathie, Hilfsbereitschaft und Respekt werden gefördert.
Soziale Kompetenz ausbauen an der PGH
Sprachen dienen dem internationalen Austausch. Ihre Kenntnis ist Wegbereiter für Frieden und Handel.
Da durch das Erkennen allgemeiner Zusammenhänge in einer anderen Sprache sowie durch deren vertiefende Anwendung ein souveränes, natürliches Sprachverständnis entsteht, unterrichten wir zusätzlich zum Sprachunterricht Einheiten in Nebenfächern auf Englisch.
Außerdem bietet die PGH Spanisch als dritte Fremdsprache sowie weitere Fremdsprachen im Rahmen von AGs an.
Gesundheit wiederum ist wichtig für einen glücklichen, lebhaften Alltag in der Schulgemeinschaft. Sie bildet darüber hinaus die Basis für Konzentrationsfähigkeit und somit für den Lernerfolg. Ausreichend Bewegungsangebote, Frischluft sowie gesunde Angebote in Mensa und Kiosk sind dabei obligatorisch. Zusätzlich gibt es bei uns in Kooperation mit der Berufsfachschule für Physiotherapie in Traunstein regelmäßig Gesundheitstage, in denen wir vertiefendes Wissen zu Anatomie, Haltung, Sport und Entspannungstechniken vermitteln.
... und für die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie sind in der Lage, dieses Feuer auch bei ihren Schüler*innen zu entfachen.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Schule und Bildung mitzugestalten, ein engagiertes Kollegium, leistungsgerechte Vergütung sowie ein angenehmes, menschliches Schulklima in einer der schönsten Regionen Süddeutschlands.
Auch Quereinsteiger mit fachspezifischer praktischer Erfahrung und Bewerber mit internationalen Abschlüssen ermutigen wir dazu, sich bei uns zu bewerben.
Das klingt nach Ihnen? Dann freuen wir uns schon jetzt darauf, Sie kennenzulernen! Bewerbungen sind jederzeit möglich, bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen an sekretariat@ganztagsschule.de
„Ein toller Team-Spirit – nicht nur montags beim gemeinsamen Fußballabend.“
Wir arbeiten gemeinnützig und erfüllen die Fördervoraussetzungen des Schulfinanzierungsgesetzes. Die Auswahl unserer Schüler*innen erfolgt über den persönlichen Kennenlerntermin und über die Anzahl der Plätze. Das Budget der Eltern ist nicht entscheidend. Mehr Informationen zu Auswahl und Anmeldung erhalten Sie hier.