Wie wir Bildung gestalten

Unser Schulkonzept orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten, die jedes Mitglied der Schulfamilie mitbringt, an den Anforderungen, die wir im weiterführenden Bildungs- und Arbeitsmarkt identifizieren, sowie an den Fähigkeiten, die unsere Gesellschaft braucht. Dazu gehören neben einer niveauvollen Bildung vor allem Teamfähigkeit, Handlungsfähigkeit und Gestaltungswille.

#anker-86

3 Säulen des Schulkonzepts

#anker-127

I. Ganztagsbetreuung ohne Unterrichtsausfall

  • Mehr Zeit für pädagogische und didaktische Arbeit: Personalplan gewährleistet kontinuierliche Fortführung der Lerninhalte auch im Vertretungsfall.
  • Mehr Zeit für Regeneration, Freunde und Familie: in der Regel keine Hausaufgaben. Umfang des zu Hause benötigten Wiederholungslernens variiert von Kind zu Kind und sollte sich in einem überschaubaren Rahmen bewegen. Von zusätzlichem Druck nach der Schule raten wir ab.
#anker-128

II. Sinnvoller Lernrhythmus reduziert Lernaufwand zu Hause

  • Unterrichtsstunden (Curriculum): Als staatlich anerkannte Schule unterrichten wir alle erforderlichen Lerninhalte aus dem bayerischen Lehrplan. Dabei werden zahlreiche Themen fächerübergreifend, also parallel aus unterschiedlichen Fachperspektiven unterrichtet.
  • Arbeitsstunden: An jede Unterrichtsstunde der Kernfächer schließt unmittelbar eine Arbeitsstunde an, in der die gelernten Inhalte selbstständig wiederholt und einübt werden, während Fachlehrer*innen anwesend sind und Fragen beantworten.
#anker-129

III. Umfassendes AG-Angebot bringt Hobbys in die Schule

  • Vielfältige Angebote aus den Bereichen Kreativität, Musik, Sport, Sprachen und vielen mehr
  • Bei Bedarf: zusätzliche Förderangebote am Nachmittag für Gymnasiast*innen
#anker-132

Pädagogisches Konzept, das auf vier Kernkompetenzen fußt

Unsere Schulzeit prägt unser ganzes Leben. Erlerntes Fachwissen und erzielte Noten entscheiden über Bildungsweg und Berufslaufbahn. Doch ob unser Leben erfolgreich verläuft und ob wir glücklich dabei sind, darüber entscheiden Kompetenzen, die oft nicht im Lehrplan stehen. Deshalb fördern wir ab dem ersten Schuljahr bis zum Abitur zusätzlich zum Fachwissen weitere Kompetenzen.

#anker-131

Pädagogisches Ziel:
Erfolgreich und dabei glücklich

Fach Kompetenz Handlungs Kompetenz Personal Kompetenz Soziale Kompetenz

Fachkompetenz
Wissen lernen

Mit dem Aufbau von Fachkompetenz ist die Aneignung von Wissen gemeint, also einerseits das vom bayerischen Lehrplan definierte Fachwissen in allen Unterrichtsfächern und andererseits Allgemein und Spezialwissen, das in Arbeitsgemeinschaften sowie in Vorträgen und Veranstaltungen außerhalb des Stundenplans vermittelt wird.

Fachkompetenz aufbauen an der PGH:

  • Im bewährten Rhythmus aus Unterrichts- und Arbeitsstunden
  • In zahlreichen Arbeitsgemeinschaften
  • Durch drei Praktika im Gymnasium

Handlungskompetenz
Ziele setzen und erreichen

Mit Handlungskompetenz meinen wir die Fähigkeit, Versprechen in Handlungen umsetzen zu können. Es geht darum, sich die richtigen Ziele und Teilziele zu setzen, Strategien zu erarbeiten, wie diese erreicht werden, diese umzusetzen und die Ergebnisse zu reflektieren.

Handlungskompetent werden an der PGH

  • Durch das Führen von Logbuch und Lerntagebuch und durch begleitende Feedbackgespräche
  • Eigenständiges Planen und Durchführen von Veranstaltungen
  • Gezieltes Üben schwieriger Situationen in einem motivierenden Umfeld

Personalkompetenz
Sich selbst kennen

Personale Kompetenz ist die Entwicklung eines positiven, realistischen Selbstbildes und die Ausprägung von Selbsteinschätzung und -vertrauen – Eigenschaften, die Menschen benötigen, um sich Herausforderungen zu stellen, Aufgaben selbstständig zu meistern oder sich Hilfe dann zu suchen, wenn sie sie brauchen.

Personale Kompetenz entwickeln an der PGH

  • Selbstständiges Arbeiten in den Arbeitsstunden (Ast)
  • Auftritte vor der Klassen- und Schulgemeinschaft mit Referaten und vielfältigen Vorführungen
    (Theater, Musik, Sportwettbewerbe)
  • Bei Bedarf: Unterstützung durch Lerncoaches oder Schulpsychologen

Soziale Kompetenz
Im Team stark sein

Unter sozialer Kompetenz verstehen wir die Fähigkeit, gemeinsam in einer Gruppe Aufgaben und
Herausforderungen zu meistern, dabei Konflikte auszuhalten und diese erfolgreich gemeinsam zu
meistern. Eigenschaften wie Empathie, Hilfsbereitschaft und Respekt werden gefördert.

Soziale Kompetenz ausbauen an der PGH

  • Über Vorbilder, z. B. Mitglieder des Schülerrats, Streitschlichter und Schülerlotsen
  • Durch gemeinsame Aktivitäten wie Sportunterricht und AGs, jährliche Klassenfahrten und
    gemeinsame Veranstaltungen
  • Im Sozialpraktikum in der Mittelstufe
#anker-94

Zwei Herzensthemen: Sprachen und Gesundheit

Sprachen dienen dem internationalen Austausch. Ihre Kenntnis ist Wegbereiter für Frieden und Handel.

Da durch das Erkennen allgemeiner Zusammenhänge in einer anderen Sprache sowie durch deren vertiefende Anwendung ein souveränes, natürliches Sprachverständnis entsteht, unterrichten wir zusätzlich zum Sprachunterricht Einheiten in Nebenfächern auf Englisch.

Außerdem bietet die PGH Spanisch als dritte Fremdsprache sowie weitere Fremdsprachen im Rahmen von AGs an.

Gesundheit wiederum ist wichtig für einen glücklichen, lebhaften Alltag in der Schulgemeinschaft. Sie bildet darüber hinaus die Basis für Konzentrationsfähigkeit und somit für den Lernerfolg. Ausreichend Bewegungsangebote, Frischluft sowie gesunde Angebote in Mensa und Kiosk sind dabei obligatorisch. Zusätzlich gibt es bei uns in Kooperation mit der Berufsfachschule für Physiotherapie in Traunstein regelmäßig Gesundheitstage, in denen wir vertiefendes Wissen zu Anatomie, Haltung, Sport und Entspannungstechniken vermitteln.